Navigation überspringen

Ausbildung Fachbereich Alltagskultur und Gesundheit

Alltagskultur und Gesundheit

Fachbereich Alltagskultur und Gesundheit

Die Ausbildung befähigt dazu, sowohl an Grundschulen, als auch an den anderen Schularten in der Sekundarstufe 1 zu unterrichten.
Das Fach wurde im Bildungsplan 2016 in Baden-Württemberg neu  benannt und heißt nun an allen Schularten: "Alltagskultur, Ernährung und Soziales (AES)"
In der Grundschule gibt es das Fach Kunst und Werken.
Die Ausbildung gliedert sich in fachtheoretische, fachpraktische, fachdidaktische und schulpraktische Kompetenzbereiche.

 

Standards und Module

Fachstandards:

Die Fachlehrkräfte verfügen über…

1.1: …Fachwissen im Bereich Soziales Engagement.

1.2: …Fachwissen in den Bereichen Essbiografien, Ernährung, Nahrungszubereitung und Mahlzeitengestaltung.

1.3: …gesundheitsbezogenes Wissen und Kenntnisse in den Bereichen Gesundheitsmanagement und Körpergestaltung.

1.4: …Fachwissen im Bereich Konsumentscheidungen, Qualitätsorientierung sowie Nachhaltigkeit und Verbraucherschutz.

1.5: Fachwissen in den Bereichen Lebensplanung, Haushalt, Familie, Freizeitgestaltung und Zusammenleben.

2.1: …grundlegende und erweiterte Fähigkeiten im Bereich der Nahrungszubereitung und der Mahlzeitengestaltung.

2.2: …Fähigkeiten in der Herstellung, Verarbeitung und Gestaltung textiler Objekte und Bekleidung.

3.1: …handlungsorientiertes Fachwissen und reflektierte Erfahrungen zur Planung, Umsetzung und Reflexion von Lernsituationen.

 

Module

Folgende Module sind Teil der Ausbildung:

  • Soziales Engagement
  • Ernährung
  • Gesundheit
  • Konsum
  • Lebensbewältigung und Lebensgestaltung
  • Lernprozesse planen, begleiten, beobachten und evaluieren

Zusätzlich werden noch folgende Wahlpflichtbereiche angeboten:
Esskulturen und Ernährungsformen
Herstellung, Verarbeitung und Gestaltung textiler Objekte

 

Themengebiete der Fachausbildung

  • Soziales Engagement: Bürgerliches Engagement, „Active Citizen“
  • Ernährung:
    - Grundlagen der Ernährung
    - Grundlagen der Ernährung – Praxis
    - Aufbauende Fragen der Ernährung
    - Vertiefende Fragen der Ernährung
    - Planung und Zubereitung von Mahlzeiten
  • Gesundheit:
    - Salutogenese, Bekleidungsphysiologie, Körpergestaltung
  • Konsum:
    - Grundlagen Textile Kette
    - Gebrauch und Entsorgung von Textilien
    - Textilien und Konsum
  • Lebensbewältigung und Lebensgestaltung:
    - Feste feiern
    - Privater Haushalt
    - Freizeit
    - Zusammenleben
  • Lernprozesse planen, begleiten, beobachten und evaluieren:
    - Planung, Durchführung und Reflexion von Konzepten zur Vermittlung fachspezifischer Inhalte

 

Modulprüfungen

Modul 2 Ernährung:
Teilleistung 1: Klausur; Dauer 1,5 Stunden
Teilleistung 2: Praktische Nahrungszubereitung; Dauer 3 Stunden

Modul 4 Konsum:
Facharbeit (mit theoretischen und/oder praktischen Anteilen);
Dauer 30 Stunden

Unsere Webseite verwendet nur Cookies, die technisch notwendig sind und keine Informationen an Dritte weitergeben. Für diese Cookies ist keine Einwilligung erforderlich.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.