Alltagskultur und Gesundheit
Die Ausbildung befähigt dazu, sowohl an Grundschulen, als auch an den anderen Schularten in der Sekundarstufe 1 zu
unterrichten.
Das Fach wurde im Bildungsplan 2016 in Baden-Württemberg neu benannt und heißt nun an allen Schularten: "Alltagskultur,
Ernährung und Soziales (AES)"
In der Grundschule gibt es das Fach Kunst und Werken.
Die Ausbildung gliedert sich in fachtheoretische, fachpraktische, fachdidaktische und schulpraktische Kompetenzbereiche.
Standards und Module
Fachstandards:
Die Fachlehrkräfte verfügen über…
1.1: …Fachwissen im Bereich Soziales Engagement.
1.2: …Fachwissen in den Bereichen Essbiografien, Ernährung, Nahrungszubereitung und Mahlzeitengestaltung.
1.3: …gesundheitsbezogenes Wissen und Kenntnisse in den Bereichen Gesundheitsmanagement und Körpergestaltung.
1.4: …Fachwissen im Bereich Konsumentscheidungen, Qualitätsorientierung sowie Nachhaltigkeit und Verbraucherschutz.
1.5: …Fachwissen in den Bereichen Lebensplanung, Haushalt, Familie, Freizeitgestaltung und Zusammenleben.
2.1: …grundlegende und erweiterte Fähigkeiten im Bereich der Nahrungszubereitung und der Mahlzeitengestaltung.
2.2: …Fähigkeiten in der Herstellung, Verarbeitung und Gestaltung textiler Objekte und Bekleidung.
3.1: …handlungsorientiertes Fachwissen und reflektierte Erfahrungen zur Planung, Umsetzung und Reflexion von Lernsituationen.
Module
Folgende Module sind Teil der Ausbildung:
- Soziales Engagement
- Ernährung
- Gesundheit
- Konsum
- Lebensbewältigung und Lebensgestaltung
- Lernprozesse planen, begleiten, beobachten und evaluieren
Zusätzlich werden noch folgende Wahlpflichtbereiche angeboten:
Esskulturen und Ernährungsformen
Herstellung, Verarbeitung und Gestaltung textiler Objekte
Themengebiete der Fachausbildung
- Soziales Engagement: Bürgerliches Engagement, „Active Citizen“
- Ernährung:
- Grundlagen der Ernährung
- Grundlagen der Ernährung – Praxis
- Aufbauende Fragen der Ernährung
- Vertiefende Fragen der Ernährung
- Planung und Zubereitung von Mahlzeiten
- Gesundheit:
- Salutogenese, Bekleidungsphysiologie, Körpergestaltung
- Konsum:
- Grundlagen Textile Kette
- Gebrauch und Entsorgung von Textilien
- Textilien und Konsum
- Lebensbewältigung und Lebensgestaltung:
- Feste feiern
- Privater Haushalt
- Freizeit
- Zusammenleben
- Lernprozesse planen, begleiten, beobachten und evaluieren:
- Planung, Durchführung und Reflexion von Konzepten zur Vermittlung fachspezifischer Inhalte
Modulprüfungen
Modul 2 Ernährung:
Teilleistung 1: Klausur; Dauer 1,5 Stunden
Teilleistung 2: Praktische Nahrungszubereitung; Dauer 3 Stunden
Modul 4 Konsum:
Facharbeit (mit theoretischen und/oder praktischen Anteilen);
Dauer 30 Stunden