Zum Inhalt springen

Ausbildungsbereich Medienbildung und Grundlagen der Informatik

Medienbildung mit Grundlagen der Informatik

Ausbildungsbereich Medienbildung

Die Ausbildung trägt dazu bei, Kompetenzen im Bereich Medienbildung / Informatik  an Schulen aller Schularten mit der Sekundarstufe 1 vermitteln zu können.
Sie gliedert sich in fachtheoretische, fachpraktische und fachdidaktische Kompetenzbereiche. Die Fachlehrkräfte werden befähigt, medienpädagogische Inhalte (Basiskurs Medienbildung) in der Sekundarstufe 1 zu vermitteln.
Die Ausbildung findet in Seminarveranstaltungen und Zeiten des eigenverantwortlichen Arbeitens statt.

Standards und Module

Kompetenzbereich 1: Fachtheorie
Infrastruktur in der Seminarumgebung
Basiskompetenzen
Instrumente der Informationsbeschaffung

 Kompetenzbereich 2: Fachpraxis

  • Grundlagen der Informatik
  • Unterrichtsmaterial mit digitalen Medien erstellen
  • Kolaborative Plattformen nutzen
  • Mit digitalen Medien verantwortlich handeln
  • Grundkenntnisse von Computer - Netzwerken
  • Webseiten gestalten

 Kompetenzbereich 3: Fachdidaktik

  • Intentionen und Inhalte des Bildungsplans
  • Didaktische Prinzipien der Nutzung digitaler Medien
  • Grundlagen der Leistungsbewertung

 Module

Folgende Module sind Teil der Ausbildung:

Pflichtmodule

  • Grundlagen der Informatik
  • Netzwerk und Betriebssystem
  • Digitale Kommunikation und Tablets im Unterricht
  • Anwendungssoftware und Internet
  • Mediengestaltung

 

Wahlpflichtmodule
In den Wahlpflichtmodulen. werden die entsprechenden Inhalte aus den Pflichtmodulen vertieft. Alle Fachlehrkräfte wählen ein Wahlpflichtmodul.

  • Informatik
  • Mediengestaltung

 

Themengebiete der Fachausbildung

  • Technische Informatik – Computersysteme und Peripherie
  • Praktische Informatik – Binärcode, Bit und Byte, Programmiersprachen
  • Programmierumgebungen
  • Grundlagen der Programmierung
  • Netzwerkumgebung, Intranet, Pädagogische Aufsätze (PaedML), Oberfläche/Grundlagen des Betriebssystems, Dateihandling und -sicherung (Windows Explorer, Novell Filr, Cloud), Nutzungsordnung, rechtliche Aspekte, Moodle, Apps für Smartphone und Tablets
  • Mail, Chat, Messenger, Foren, Soziale Netzwerke, Skype etc.
  • Einrichtung und Nutzung, Sicherheit und rechtliche Aspekte (Urheberrecht/Datenschutz), Netiquette
  • Einrichtung und Verwaltung von Tablets, Einbindung in das Ausbildungsnetz, Einsatz und Bedienung von Standard-Apps, Präsentationsmöglichkeiten, Dateihandling und -sicherung, Nutzungsordnung, rechtliche Aspekte
  • Office, Standard-Software, Tools, Browser, Recherche
  • Video/Audio/Bild/Grafik - Grundlagen der Medienproduktion und Gestaltung, Software zur Medienproduktion und Medienbearbeitung
  • Medien für den Unterricht erstellen

 

Modulprüfungen

Eine Modularbeit im dritten Ausbildungshalbjahr aus dem ausgewählten Wahlpflichtmodul.